Gesundheit

„Verletzungen an der Hand können sämtliche Strukturen betreffen”
Im Interview umschreibt Prof. Dr. med. Christoph Hirche die Komplexität der Hand und hebt die Vorzüge der Mikrochirurgie hervor.
Mehr erfahren
Dank vollständigem Körperbild zurück in die Gesellschaft
Wenn ein Mensch aufgrund einer Tumorerkrankung oder unfallbedingt Teile oder ganze Organe seines Gesichts einbüßt, bedeutet dies für ihn nicht nur optisch eine große Zäsur im Leben.
Mehr erfahren
Schlechtes Wetter – gute Laune: Die PVS beim AOK Firmenlauf Potsdam
Am 23. Mai bahnten sich – im Rahmen des „AOK Firmenlauf Potsdam“ – mehr als 4.000 Läufer aus knapp 300 Unternehmen den Weg über den Campus der Uni Potsdam.
Mehr erfahren
Hochkonzentriert im freien Fall
Wer sich erstmals im Tandem mit einem Profi in die Tiefe wagen möchte, muss sich körperlich fit fühlen und bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen.
Mehr erfahren
Globalisierung und Klimawandel: Neue Krankheitsüberträger erreichen Europa
Höhere Temperaturen bedeuten optimale Bedingungen für Stechmücken und Zecken. 5 Fragen, 5 Antworten.
Mehr erfahren
Bestens vorbereitet auf Reisen in die Ferne
Wer eine Reise in tropische Länder plant – sei es beruflich oder privat – sollte sich optimal vorbereiten.
Mehr erfahren
Licht am Büroarbeitsplatz – gut für die Augen und ihr Wohlbefinden
In den folgenden Monaten möchten wir über unsere Arbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz informieren. Als zweites Thema stellen wir Ihnen heute "Licht am Büroarbeitsplatz" vor.
Mehr erfahren
Social-Media-Marketing als Bestandteil der Praxiskommunikation (Teil I)
Shares, Views, Likes, Follower – schnell in der Verbreitung, niederschwellig in der Kommunikation und in Relation zur klassischen Werbung um einiges günstiger, dazu noch mit großer Reichweite.
Mehr erfahren
Im Kampf gegen eine lebensbedrohliche Krankheit
Malaria bildet die häufigste Infektionskrankheit der Welt ab. Mittlerweile konnten Meilensteine in der Forschung verzeichnet werden – doch noch längst nicht erreichen die Schutzmaßnahmen alle Regionen
Mehr erfahren
Zwischen Reizüberflutung und der Suche nach Akzeptanz
Wichtige Aufgaben bleiben unerledigt, die Leistungsfähigkeit im Job nimmt ab, soziale Kontakte leiden: Immer mehr Erwachsene erhalten die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung.
Mehr erfahren
„Die Patienten nehmen immer weniger am realen Leben teil”
Im Gespräch nennt der Diplom-Psychologe Dr. Klaus Wölfling (Leiter der Ambulanz für Spielsucht, Universitätsklinik Mainz) markante Suchtsymptome und zeigt Wege hin zur Abstinenzfähigkeit auf.
Mehr erfahren
Macht die Suche nach Aufmerksamkeit krank?
Der exzessive Konsum von Sozialen Medien und digitalen Angeboten führt bei immer mehr jungen Menschen zu Kontrollverlusten und einer Beeinträchtigung der psychosozialen Reifung.
Mehr erfahren