Recht

Arbeitsaufteilung von Gesellschaftern einer Gemeinschaftspraxis kann zu einem Gewerbebetrieb führen
Eine Gemeinschaftspraxis von Zahnärzten ist insgesamt als Gewerbebetrieb einzustufen (und damit gewerbesteuerpflichtig), wenn einer der Gesellschafter bzw. Mitunternehmer für die Organisation ...
Mehr erfahren
Bei Versicherungsverträgen ab dem 1. Oktober 2021: Patienten dürfen Erstattungsansprüche gegen Versicherer abtreten
Am 1. Oktober 2021 ist das Gesetz für faire Verbraucherverträge mit einer interessanten Neuerung in Kraft getreten.
Mehr erfahren
BGH: Ärztliche Aufklärungsformulare unterliegen nur eingeschränkt einer AGB-Kontrolle
Urteil des BGH vom 2. September 2021 (AZ. III ZR 63/20)
Mehr erfahren
Entlastung bei der selektivvertraglichen Versorgung
PVS plus bringt Akteure des Gesundheitswesens zusammen und steht ihnen bei der Entwicklung, dem Management und der Abrechnung von Selektivverträgen mit umfangreichem Know-how zur Seite.
Mehr erfahren
PVS holding fordert deutliche und zügige Anhebung der Ärztlichen Gebühren
Trotz vieler Lippenbekenntnisse aus Politik und Standesvertretungen ist eine neue, marktgerechte Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bis heute nicht auf den Weg gebracht.
Mehr erfahren
Steuern sparen mit einem Elektrofahrzeug im Betriebsvermögen
Fahrten zur Praxis, zu Hausbesuchen der Patienten oder in die Klinik zum Operieren: Im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit fallen im Laufe des Jahres häufig viele Fahrten an.
Mehr erfahren
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Was gilt für GKV und PKV?
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Aber was bedeutet dies für Ärzte, die rein privatärztlich tätig sind oder für Patienten, die privatversichert sind?
Mehr erfahren
PVS holding setzt auf Strom und Gas aus Erneuerbarer Energie
Mit der kompletten Umstellung auf eine ökologisch produzierte Strom- und Gasversorgung steht die PVS holding für einen ressourcenschonenden Energieeinkauf. Dabei vertraut sie einem regionalen Partner.
Mehr erfahren
Mehrere ständige ärztliche Vertreter eines Wahlarztes zulässig?
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe bezieht in seinem Beschluss vom 18.01.2021 (Az. 13 U 389/19) zu Fragen rund um die wahlärztliche Liquidation Stellung.
Mehr erfahren
Die Folgen einer „unsicheren“ Dokumentation
In seinem Urteil vom 27. April 2021 liefert der Bundesgerichtshof eine lehrreiche Darstellung, welche Folgen es haben kann, wenn in einem Arzthaftungsprozess die medizinische Dokumentation
Mehr erfahren
Sponsoring-Aufwendungen als Betriebsausgabe – Ärztefreundliches BFH-Urteil
Anders als bei der klassischen Werbung steht bei einem Sponsoring nicht die Reklame für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen im Vordergrund, sondern es soll dadurch die Reputation des Unternehmens
Mehr erfahren
Patientendaten-Schutz-Gesetz: Die elektronische Patientenakte kommt
Der am 1. April 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf für ein Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur sieht vor, digitale Lösungen schnell zum Patienten zu
Mehr erfahren